Grundlagen der Photovoltaik
- Veranstalter
International Solar Energy Research Center (ISC) Konstanz e.V.
- Termin
2. Oktober 2025
09:00 - 14:00 Uhr
- Ort
ISC Konstanz
Rudolf Diesel Strasse 15
78467 Konstanz
- Kontakt
Monika Sarkadi
konsole@isc-konstanz.de
+49 (0) 7531 361830 - Anmeldefrist
22. September 2025
© ISC
In der Konstanzer Solaren Lernwerkstatt (KonSoLe) lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Photovoltaik kennen. Aus welchem Material wird eine Solarzelle hergestellt und wie funktioniert sie? Die Rolle von Photovoltaik für die Energiewende und damit auch für das Klima wird gemeinsam erörtert.
Einen ersten praktischen Zugang zur solaren Stromerzeugung bekommen die Teilnehmenden durch das Löten eines eigenen solaren Handyladegerätes. Der geführte Rundgang durch das Labor gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ISC und stellt verschiedene Berufe in der Solarzellenforschung vor.
Im integrierten Themenblock „Globales Lernen“ erfahren die Teilnehmenden über die sozialen Aspekte von Solarenergie bezüglich Energiearmut und Klimagerechtigkeit. Das eigene Konsumverhalten und mögliche Handlungsfelder für Jugendliche werden reflektiert und diskutiert.
Dauer: 4-5 Stunden nach Absprache; auch ein etwas früherer Beginn ist nach Rücksprache möglich.
Geeignet für: Klassenstufe 8 bis 13
Maximale Gruppengröße: 16 Schülerinnen und Schüler
- Veranstalter
International Solar Energy Research Center (ISC) Konstanz e.V.
- Termin
2. Oktober 2025
09:00 - 14:00 Uhr
- Ort
ISC Konstanz
Rudolf Diesel Strasse 15
78467 Konstanz
- Kontakt
Monika Sarkadi
konsole@isc-konstanz.de
+49 (0) 7531 361830 - Anmeldefrist
22. September 2025
Jetzt anmelden
Jetzt anmelden
Eine Anmeldung für diesen Veranstaltungstermin ist zur Zeit nicht möglich.
Immer Up-To-Date mit unserem Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und Entwicklungen rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Landkreis Konstanz!
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden über zukunftsweisende Projekte, innovative Ideen und spannende Veranstaltungen wie die ZukunftsEntdeckerTage.